Jahrestagung 2023

KunstGeschichte(n)? Über die ästhetische Dimension der Geschichtskultur
Jahrestagung der GDÖ am 22. und 23. September 2023
an der Karl-Franzens-Universität Graz

CfP_Jahrestagung 2023

Neben Vorträgen und Workshops zum Rahmenthema wird es im Kontext der Jahrestagung der GDÖ ebenfalls Möglichkeiten geben, laufende, thematisch nicht-gebundene Forschungsprojekte vorzustellen. Dies gilt explizit auch für Early Career Researcher:innen, für die Raum geschaffen werden soll, ihre laufenden oder gerade abgeschlossenen Qualifikationsarbeiten einer geschichtsdidaktischen Fachöffentlichkeit vorzustellen.

Falls diese Ausschreibung auf Ihr Interesse stößt, senden Sie uns, dem Arbeitsbereich Geschichtsdidaktik der Karl-Franzens-Universität Graz, bitte bis zum 01. März 2023 ein Abstract (max. 2500 Zeichen inkl. Leerzeichen) zu Ihrem geplanten Beitrag (20 Minuten) mitsamt einem Kurz-Lebenslauf zu: christian.heuer@uni-graz.at

Ukraine

Letter_GDÖ_Ukraine

Solidaritätsadresse

Solidaritätsadresse aus Anlass des tödlichen Attentats auf den Geschichtslehrer Samuel Paty nahe Paris am 16.10.2020

Der Vorstand der „Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich“ schließt sich vollumfänglich der Solidaritätsadresse der deutschen „Konferenz für Geschichtsdidaktik“ an und möchte damit die Anteilnahme an dem auf das Schärfste zu verurteilende Attentat zum Ausdruck bringen.

https://www.historicum.net/kgd/nachrichten/artikel/solidaritaetsadresse-des-kgd-vorstandes

Willkommen!

Der Zweck der Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich (GDÖ) ist die Förderung der wissenschaftlichen Entwicklung im Bereich der Geschichtsdidaktik in Österreich.
Die Gesellschaft für Geschichtsdidaktik Österreich veranstaltet Tagungen, gibt wissenschaftliche Publikationen heraus und fördert Kommunikation und Vernetzung unter Geschichtslehrer/inne/n und Wissenschaftler/inne/n.